Die Rebsorte Müller-Thurgau im Portrait
Entstanden ist dieser unkomplizierte Wein-Typ Ende des 19. Jahrhunderts im Schweizer Kanton Thurgau. Professor Hermann Müller, der sich später in Müller-Thurgau umbenannte, nahm seine noch junge Neuzüchtung mit an die Forschungsanstalt in Geisenheim und begann sie professionell zu vermehren. Die Rebsorte wie wir sie heute kennen, ist aus den Kreuzungspartnern Riesling und Madeleine royal entstanden. Der Weg der Sorte ging Anfang des 20. Jahrhunderts in die Schweiz und von dort aus in die ganze Welt.
Heute wird der Müller-Thurgau oft noch „Rivaner“ genannt, da man ursprünglich annahm, dass die Rebsorte eine Kreuzung zwischen Riesling und Silvaner wäre. Das wurde durch Genuntersuchungen widerlegt – geblieben ist aber der Name Rivaner. Die richtige Bezeichnung für die Kombination aus Riesling und Silvaner ist übrigens Rieslaner.
Anspruchslos und ertragreich
Noch heute ist der Müller-Thurgau in allen Deutschen Weinanbaugebieten vertreten. Bei uns in Franken wird er auf 1600 Hektar angebaut und befindet sich damit auf Augenhöhe mit dem Silvaner-Wein. Bis in die 1990er Jahre hinein waren die Tropfen die sogenannten Butter-und-Brot-Weine der fränkischen Winzer. Das liegt vor allem an seinen besonderen Sorteneigenschaften: Er hat geringe Ansprüche an den Standort und das Klima. Zudem neigt er zu sehr hohen Erträgen mit gleichbleibendem Mostgewicht. Das machte ihn leider schnell zum Massenprodukt auf dem Markt. Allerdings hat sich das schlechte Image des Müller-Thurgau Weines im letzten Jahrzehnt wieder deutlich gewandelt – auch unsere Winzer der GWF setzen heute im Weinberg genauso wie im Keller wieder auf Qualität statt Masse und das schmeckt man im fertigen Weißwein.
So schmeckt der Müller-Thurgau
Unsere Müller-Thurgau oder Rivaner-Weine bieten jedem Genießer eine breite Palette an Aromen:
- Frische Noten wie Zitrus- und Tropenfrüchte bis hin zu Eisbonbon
- Grüne Aromen wie grüner Apfel
- Würzige Muskatnoten und feine Mineralität
Je nach Ausbauart und Qualitätsstufe zeigen sich diese Weine von ganz unterschiedlichen Seiten. Ein trocken ausgebauter Müller-Thurgau, der oft als Rivaner bezeichnet wird, ist, gut gekühlt, ein hervorragender Sommerwein. Halbtrockene Versionen sind perfekte Essensbegleiter zu würzigen Gerichten wie pikantem Fisch. Feine Kabinett-Vertreter des Müller-Thurgau überzeugen mit ihren intensiven und teilweise floralen Noten beispielsweise zum Rindersteak oder zum Grillen mit Wein.
Fränkischen Müller-Thurgau bequem online kaufen
Sie haben Ihren Lieblings-Müller aus unserem vielfältigen Sortiment gefunden? Dann bestellen Sie ihn doch mit nur wenigen Klicks direkt zu sich nach Hause. Wir liefern innerhalb von kurzer Zeit, sodass Sie schon bald Ihren Wein genießen können. Lassen Sie sich vom Müller-Thurgau überraschen und bestellen Sie noch heute in unserem Online-Shop!