Tel. +49 (0) 9321 7005-0
Fax. +49 (0) 9321 7005-131
Von Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
E-Mail info@gwf-frankenwein.de
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die Sie sich vielleicht schon einmal gestellt haben oder die Sie überraschen werden. Stöbern Sie einfach rein und erfahren Sie Fakten über die Welt der Weine.
Hier und da empfehlen wir Ihnen passend zum Thema einen Wein, damit Sie der Thematik zu Hause gleich mal auf den (Flaschen-)Grund gehen können! Es erwartet Sie die spannende Vielfalt der Frankenweine mit einer großen Auswahl an charaktervollen Weißweinen, Rotweinen und vielem mehr.
Wie der Name schon verrät, ist ihr Markenzeichnen ein buntes „Bukett“ an Aromen. Sie erkennen die Bukettrebsorten an ihren intensiven, würzigen und blumigen Aromen. Das kommt daher, dass die Trauben besondere Aromastoffe in sich tragen. Diese sind dafür verantwortlich, dass die Weine so wunderbar duften und schmecken. Zu den Bukettsorten in unserem Sortiment gehören der Traminer, die Scheurebe, der Bacchus, der Müller-Thurgau und der Kerner.
Die Aromen der Bukett-Rebsorten umfassen ein breites Spektrum an Obst-, Gewürz- und Blumendüften. Typisch für den Traminer sind Rosen-, Lavendel- und Muskataromen. Die Scheurebe ergibt opulente Weine und ihre Aromen erinnern an Honigmelone, Zitrusfrüchte und schwarze Johannisbeere. Der Bacchus zeichnet sich durch eine geringe Säure aus und duftet nach Apfel, Muskat, Kümmel und Aprikosen. Der Müller-Thurgau erinnert an eine Blumenwiese und vereint in sich häufig die Aromen von Holunder, Maracuja, Apfel und Aprikose. Durch seine Säurestruktur dem Riesling sehr ähnlich, erfrischt der Kerner durch Aromen wie Apfel, Birne, Kümmel und Muskat.
Passend zum Thema haben wir ein Weinprobenpaket für Sie zusammengestellt. Dabei handelt es sich um eine Blindweinprobe. Hierfür schicken wir Ihnen sechs verschiedene, verhüllte Weine zu Ihnen nach Hause. Auf diese Weise können Sie sich ganz unvoreingenommen dem Wein vor Ihnen widmen. Nicht ohne Grund werden professionelle Weinproben oftmals „blind“ durchgeführt, um eine möglichst neutrale Bewertung der Weine zu erhalten. Doch auch für Weinanfänger ist es eine tolle Erfahrung, auf spielerische Weise die Unterschiede der Weine zu riechen und zu schmecken. Begleitend dafür schicken wir Ihnen Verkostungsbögen und hilfreiches Infomaterial mit. Darüber hinaus haben wir ein paar einzelne Weinempfehlungen passend zum Thema für Sie zusammengestellt. Viel Freude beim Entdecken der wunderbaren Aromavielfalt unserer Bukettsorten!
Wie kommen die Aromen in den Wein? Lesen Sie weiter unten in der Rubrik Weinwissen den Artikel: "Blumenduft im Wein"
Regelmäßige Informationen zum Frankenwein erhalten Sie als Empfänger unseres Newsletters.
Bukettsorten: Bacchus | Traminer | Scheurebe | Müller-Thurgau | Kerner
Bei diesem Weinwissens-Fakt möchten wir gleich auf drei Fragen eingehen, die unseren Weinberatern sehr häufig gestellt werden:
Den größten Einfluss auf die Haltbarkeit eines geöffneten Weins hat der uns umgebende Sauerstoff. Er bewirkt, dass der Wein in der Flasche „oxidiert“. Dies ist der gleiche Effekt, welcher einen angeschnittenen Apfel mit der der Zeit bräunlich werden lässt. Der Wein verdirbt jedoch nicht wie ein Apfel. Im Extremfall wird ein lange geöffneter Wein unappetitlich riechen und schmecken.
Daher sollte man eine geöffnete Flasche zur Aufbewahrung unbedingt verschließen. Verwenden Sie dazu einfach den original Schraubverschluss oder Weinkorken.
Um den Vorgang etwas zu verlangsamen die Weinflaschen immer im Kühlschrank bei ca. 4-7 °C lagern. Dies kann die Haltbarkeit zusätzlich verlängern. Dies gilt übrigens auch für Rotwein. Der sollte dann ca. 1-2 Stunden vor dem Genuss aus dem Kühlschrank herausgenommen werden.
In der Regel kann man sagen, dass Weißweine verschlossen und gekühlt rund 3-5 Tage und Rotweine sogar bis zu 7 Tage haltbar sind. Doch Vorsicht, ist nur noch die Hälfte des Weins in der Flasche übrig verkürzt sich die Haltbarkeit auf etwa zwei Tage. Bei einem Viertel sollte der Wein innerhalb des nächsten Tages getrunken werden.
Geöffneten Wein kühlen, den Einfluss von Sauerstoff minimieren und einfach immer wieder mal probieren. Vertrauen Sie Ihren Sinnen. Denn das Wichtigste ist, dass er Ihnen noch schmeckt! Wer gerne nur ein Gläschen am Abend genießen möchte ohne sich über die Haltbarkeit Gedanken zu machen, dem empfehlen wir unsere 0,25 l Mini-Bocksbeutel.
Eine schöne Eigenschaft von Wein: Er überrascht uns immer wieder aufs Neue durch seine Vielfältigkeit an Aromen.
Bei Weinaromen unterscheiden wir zwischen Primär-, Sekundär und Tertiäraromen.
Primäraromen sind die Aromen, welche die Traube aus dem Weinberg als Grundlage für den Wein mitbringt. Im Bacchus beispielweise befinden sich in den Trauben Aromastoffe, so genannten Terpene, die man auch genauso in manchen Blüten vorfindet. Dadurch entsteht der blumige Duft.
Während der Gärung entstehen Sekundäraromen. Hier können, durch die geschickte Wahl der Hefen, tolle Aromen hinzukommen oder hervorgehoben werden.
Tertiäraromen entstehen durch den Ausbau und die Lagerung. Das klassische Beispiel sind Aromen wie Tabak, Vanille oder Nusstöne. Diese Aromen erhalten Weine durch die Lagerung in Barrique-Fässern. Barrique-Fässer haben angetoastete Innenseiten, die Röstaromen an den Wein abgeben. Die Poren des Holzes lassen zudem einen Sauerstoffaustausch zu, der die Aromen insgesamt reifer und runder werden lassen.
Im Anhang finden Sie drei Produktempfehlungen, die wir Ihnen passend zum Artikel anbieten möchten.
Einen Bacchus, dessen Duft durch die Primäraromen an einen Blumenstrauß erinnert sowie einen Regent, der durch wunderbare Tertriäraromen nach Süßholz und Vanille duftet.
In unserem Paket "Weinprobe für zu Hause" können Sie mit den beigefügten Weinverkostungsunterlagen in geselliger Runde mit Freunden die Aromenvielfalt der Weine entdecken.
Viel Freude beim Verkosten!
Nicht nur die Weinregeln sind kompliziert, auch beim Sekt sorgen die Bezeichnungen auf der Flasche regelmäßig für Verwirrung.
Und was nimmt man, wenn man trockenen Sekt trinken möchte?
Die Bezeichnung auf der Flasche bezieht sich auf den Süßegrad bzw. die Herbheit von Sekt. Durch die Fülldosage, welche dem Sekt zur Süßung zugegeben wird, kann gesteuert werden, welchen Geschmack der Sekt haben soll. Sie ist eine Mischung aus in Wein gelöstem Zucker und Hefe. Hierbei gibt es sieben verschiedene (und sich teilweise etwas überschneidende) Süßegrade.
Brut Natur | < 3g |
Extra Brut | < 6g |
Brut | < 15g |
Extra Trocken | 12 – 20 g |
Trocken | 17 -35 g |
Halbtrocken | 33 – 50g |
Süß | > 50g |
(Gramm Zucker pro Liter)
Probieren Sie hierbei passend zum Thema die Weinlinie Glanzstück. Sie ist eine Besonderheit unseres Sektangebotes und beschert Ihnen glänzende Momente zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Zum Wohl!
Immer wieder hört man bei Weinproben das Wort „mineralisch“ oder liest es in einer Weinbeschreibung - doch was bedeutet das eigentlich?
Geschmacklich wäre das vermutlich am besten beschrieben mit Wörtern wie stoffig, schmirgelnd, kreidig, kalkig oder seidig. Ebenso fühlt es sich am Gaumen an, wenn man einen mineralischen Wein probiert.
Zu diesen Thema gibt es nach wie vor viel Diskussionsbedarf. Obwohl es noch keine endgültige Erklärung gibt zeigt sich, dass Trauben die Mineralstoffe aus dem Boden in sich aufnehmen können und diese in die Trauben gelangen. Denn Fakt ist, dass man Unterschiede zwischen Weinen von unterschiedlichen Böden schmecken kann, trotz gleicher Rebsorte, gleichem Jahrgang und gleicher Ausbaumethode. Weine, bei denen die Wiedererkennung der Herkunft und des Bodens besonders hoch ist, werden als Terroir-Weine bezeichnet.
Hier haben wir Weinempfehlungen für Sie: