Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Um Ihnen eine bessere Übersicht zu ermöglichen haben wir die Informationen untergliedert. Am Ende des Dokuments erhalten Sie eine Version zum Download.
Hinweis zur Werbung per E-Mail Newsletter: Sie können der Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken jederzeit widersprechen ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach dem Basistarifen entstehen.
Wir verarbeiten die im Zusammenhang mit Bestellungen oder Anfragen erhobenen Daten zum Zweck der Eingehung, Vorbereitung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen sowie zur Führung eines Kundenkontos.
Die Daten werden direkt von Ihnen erhoben z.B. in Bestellformularen, im Onlineshop oder bei einem Verkaufsgespräch. Diese personenbezogenen Daten sind z.B. Namen, Adressdaten, Kontodaten, Zahlungsinformationen, Kontaktdaten einschl. Telefon-, Fax- und E-Mail, Bestelldaten, Bestellort, Retouren- und Reklamationsinformationen, Vertragsdaten und Konditionen, Bonitätsdaten einschl. Liefersperren, Zahlungsfreigaben, IP-Adresse, Ort und Zeitpunkt einer Bestellung. Wir verarbeiten Ihre Anfragen oder Auftragsdaten zusammen mit einer Kontakthistorie (z.B. über Ort und Zeitpunkt von Bestellungen, Zeitpunkt und Gegenstand einer Kontaktaufnahme, Gesprächsnotizen, Korrespondenz- und Anrufjournal) in einem Kundenkonto.
Die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Vertragsvorbereitung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen erfolgt auf Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sofern eine personenbezogene Verarbeitung erforderlich ist (z.B. bei Fernabsatz oder Handelsrechnungen über 250 EUR). Ansonsten erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a). Zur Erfüllung § 9 JuSchG erheben und verarbeiten wir das Geburtsdatum. Sofern nicht zur Auftragsabwicklung erforderlich erfolgt die Führung eines Kundenkontos einschl. der Kontakthistorie auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse an der Weiterführung und Vertiefung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
Die Auftragsverarbeitung sowie die Führung des Kundenkontos und der Kontakthistorie erfolgt in einem serverbasierten ERP/CRM System sowie mittels einer IT-Infrastruktur. Diese umfasst z.B. Office-Produkte, Webbrowser, E-Mailclient, Multifunktionsgeräte, Drucker, Soft- und Hardware zur Kommunikation per E-Mail oder Telefon, LAN- und WLAN-Netzwerke. Weiter setzen wir Soft- und Hardware zum Schutz unserer informationstechnischen Systeme z.B. serverbasierter Virenschutz, Firewall ein. Zweck ist die sichere und effiziente Informationsbereitstellung sowie die Organisation betrieblicher Abläufe (z.B. Kundenverwaltung, Auftragsverarbeitung, Rechnungswesen, Planung, Marketing, Vertrieb, Mitgliederwesen, Einkauf, Controlling, Marktforschung) zwischen unseren Unternehmensstandorten und internen Abteilungen (z.B. Vertrieb, Versand, Distribution, Qualitätssicherung, Produktion, Kundenmanagement, Mitgliederwesen, Einkauf, Marketing, Export, HR und Controlling) sowie dem verbundenen Unternehmen hinweg. Darin sehen wir auch unser berechtigtes Interesse begründet. Rechtsgrundlagen sind: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie die Erfüllung gesetzlicher Auflagen wie z.B. Buchführungspflicht nach § 238 HGB, § 140 AO; Erfüllung von Prüfpflichten nach § 53 GenG; Aufbewahrungspflichten nach § 195 BGB oder § 257 HGB. Bei vorhandener Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) Rechtsgrundlage.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Dies umfasst z.B. Zutritts-, Zugriffs und Zugangskontrollen, Einsatz von verschlüsselter Datenübertragung, Einsatz aktueller Schutzprogramme, Wartung von Hard- und Software, Verpflichtung der Mitarbeiter auf Vertraulichkeit sowie Schulungen zum Datenschutz. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechten aus der DSGVO sicherstellen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz Ihrer personenbezogener Daten bereits bei der Auswahl von Hard- und Software und den von uns eingesetzten Verfahren entsprechend den Prinzipien des Datenschutzes durch Technikgestaltung bzw. durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sofern nicht im Rahmen unserer Datenschutzhinweise ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten entsprechend Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt oder anonymisiert und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Die Daten Ihres Kundenkontos speichern wir für zwei Jahre nach Ablauf der Geschäftsbeziehung. Eine längere Speicherung von Namen, Adresse und Kontaktdaten ist – sofern Sie nicht widersprochen haben – zur Dokumentanten von Vertragsverhältnissen, Einwilligungen oder Widersprüchen für weitere 3 Jahre möglich. Eine darüberhinausgehende Aufbewahrung ist zudem im Rahmen von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich z.B. auf Grundlage: § 195 BGB, § 30 GenG, § 257 HGB, § 197 BGB. In der Regel ergeben sich daraus Aufbewahrungsfristen von 3 oder 10 Jahren in einzelnen Fällen bis zu 30 Jahren.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Telefon, Anrufbeantworter oder Telefax. Die von Ihnen übermittelten Daten werden gespeichert und entsprechend gesetzlicher Vorgaben archiviert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck einer Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefon oder Telefax ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im Beginn oder Weiterführung einer Kommunikation z.B. mit Geschäftspartnern, Interessenten oder Kunden. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und zum Zweck der IT-Sicherheit und der Optimierung von Geschäftsprozessen verarbeiten und speichern wir Gegenstand einer Kontaktaufnahme, Gesprächsnotizen, Korrespondenz- und Anrufjournal in einem EDV-System wie unter Punkt: „Allgemeines zur Datenverarbeitung“ beschrieben in einem Unternehmens- und Abteilungsübergreifenden IT-System sowie einem CRM/ERP-System. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der (EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Einige Anbieter übermitteln im Rahmen der Verarbeitung zu den genannten Zwecken möglicherweise Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR (Drittlanddatenübermittlung), z.B. in die USA. Das Datenschutzniveau in diesen Ländern ist möglicherweise nicht mit dem in den EU-/EWR-Ländern vergleichbar. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten zugreifen können. Weitere Informationen zu Sicherheitsgarantien finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters, oder wenden Sie sich direkt an den Anbieter.
Wenn wir Ihren Namen und Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben und Sie dem nicht widersprochen haben, sehen ein berechtigtes Interesse darin, Ihnen zum Zweck der Direktwerbung regelmäßig Angebote und Informationen zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per Post zuzusenden.
Zu diesem Zweck nutzen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung.
Die Daten speichern wir für eigene Werbezwecke, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten, Informationen zum Unternehmen oder Veranstaltungen.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung zur Aufrechterhaltung einer Kundenbeziehung nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Der Versand von Direktwerbung erfolgt mittels Auftragsverarbeitern.
Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die angegebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Bitte teilen Sie uns mit gegen welche Form der Direktwerbung Sie Widerspruch einlegen:
- Widerspruch nur E-MAILWERBUNG (Folge: Sie erhalten zukünftig keinen Newsletter mehr)
- Wiederspruch nur POSTWERBUNG (Folge: Sie erhalten zukünftig keine Postwerbung mehr)
- Genereller Widerspruch für alle Formen der Direktwerbung (Folge Sie erhalten zukünftig keinerlei Werbung)
Folgen: Ihre Daten werden für den angegebenen Zweck gelöscht oder gesperrt.
Wir können Kontaktdaten insbesondere die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. speichern bevor wir sie für Zwecke der Direktwerbung löschen, um z.B. eine ehemals gegebene Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung, Vertragsverhältnisse nach § 7 UWG nachweisen zu können.
Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass wir auf Grundlage von gesetzlichen Regelungen z.B. zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten Daten nicht löschen. In diesem Fall werden die Daten in ihrer Verwendung eingeschränkt.
Wo kann ich Widerspruch einlagen:
Um diese Rechte zu beanspruchen wenden Sie sich bitte an:
Winzergemeinschaft Franken eG
Alte Reichsstraße 70
97318 Kitzingen
Tel. 09321 7005 0
info@gwf-frankenwein.de
oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.
Dies ist der Fall, wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. Weitergabe an Speditionsunternehmen), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Berechtigte Interessen liegen vor z.B. beim Einsatz von Beauftragten (z.B. Steuerberatung, Rechtsberatung) oder der Beauftragung von Webhostern, IT-Serviceunternehmen, Mailprovidern, Online-Speicherdiensten, Marktforschungsinstituten, Netzbetreibern, Messeveranstaltern- und Organisatoren, Lettershop- und Druckdienstleiter.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sofern wir mit der Lieferung von Waren oder Leistungen in Vorleistung treten, z. B. bei Kauf auf Rechnung behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch statistischer Verfahren bei der Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg einzuholen.
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 f) der DSGVO.
Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der CRIFBÜRGEL dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die CRIFBÜRGEL verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss in der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.
Informationen zur Tätigkeit der CRIFBÜRGEL finden Sie unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz
Zur Zustellung bestellter Ware arbeiten wir mit folgenden Transportunternehmen zusammen: An diese Unternehmen geben wir zum Zweck der Zustellung oder Ankündigung der Zustellung folgende Daten weiter: Vorname, Nachname, Titel, E-Mailadresse, Telefonnummer. Die Weitergabe erfolgt auf Grundalge Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.
Datenweitergabe zur Online- Sendungsverfolgung
Wir haben ein berichtigtes Interesse Ihre E-Mailadresse an die oben genannten Transportdienstleister zum Zweck der Übermittlung von Zustellinformationen weiterzugeben. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine Nachricht an die beschriebene Kontaktmöglichkeit des Verantwortlichen widersprechen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO
Soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nachdem, welche Zahlungsmöglichkeit Sie wählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO
Zahlung im Onlineshop per Kreditkarte, Paydirekt oder Giropay:
Ihre personenbezogenen Daten werden im Bestellprozess verschlüsselt, mittels SSL-Leitung, über das Internet übertragen. Ihre Zahlungsinformationen bei Zahlung per EC-Karte, Kreditkarte, Paydirect und GiroPay, werden nicht gespeichert, sondern direkt von unserem Payment-Dienstleister VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main erhoben und verarbeitet. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.vr-pay.de/datenschutz-haftung/ Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO
Zahlung im Onlineshop per Paypal:
PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre, für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Übergeben werden regelmäßig folgende Daten: Name, Adresse, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse. Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
Zahlung über das SEPA-Lastschriftverfahren im Onlineshop oder in unseren Ladenlokalen:
Ihre Zahlungsdaten werden von unserem Payment-Dienstleister: VR Bank Kitzingen eG, Luitpoldstraße 14, 97318 Kitzingen verarbeitet. Sofern Sie ein Kundenkonto im Shop erstellt haben speichern wir Ihre Bankverbindung. Grundlage für die Speicherung im Onlineshop ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
Zahlung über Kartenterminals in unseren Ladenlokalen:
Ihre persönlichen Daten werden direkt von unserem Payment-Dienstleister: Payment-Dienstleister VR Payment GmbH über deren Terminals erhoben und verschlüsselt über den Netzbetrieb der Fa. Card Process GmbH geroutet. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.vr-pay.de/datenschutz-haftung/ Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
In unserem Onlineshop und unserer Webseite unter www.gwf-frankenweinn.de bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Waren online zu bestellen. Die dazu erforderlichen Daten werden dabei in Eingabemasken eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Onlineformulare die als verpflichtend gekennzeichnet sind, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Nutzer des Onlineshop können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Adressdaten, Bestellungen und Zahlungsinformationen einsehen oder bearbeiten können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Bestellung, Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Darin sehen wir auch unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In unserem berechtigten Interesse den Nutzern bestmögliche Produktempfehlungen zu bieten verarbeiten wir Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten, Interesse an Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben in Suchformularen) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer und Kunden z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen anzubieten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Folgende Kategorien von Daten können im Rahmen des Registrierungs- oder Bestellprozesses als Gast, als Kunde mit Shopkonto oder bei Nutzung des Dienstes Paypal Express verarbeitet und gespeichert werden:
Bestellinformationen- Rechnungs- und Versandinformationen z.B. Namen, Kontaktdaten, (einschl. Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten), Versand- und Rechnungsadressen, Warenkorb- Bestelldaten (einschl. Datum, Uhrzeit der Speicherung, Art und Menge der Artikel), Kontodaten (einschl. Bankverbindung und Zahlungsinformationen), Transaktionsdaten bei Zahlung per Paypal einschl. Paypal-ID, Paypal E-Mail), Protokolldaten (z.B. Datum und Uhrzeit der Bestellung), Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser Daten ist: Art. 6 Abs. 1 lit. b) Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten und speichern wir Bestell- Rechnungs- und Versandinformationen, Kontaktdaten sowie Datum, Uhrzeit und IP-Adresse einer Bestellung verarbeiten wir zum Zweck der Optimierung unserer Prozesse und zur Sicherstellung der IT-Datensicherheit diese Daten in einem ERP/CRM-System wie im Punkt „Allgemeines beschrieben“.
Wenn Sie im Onlineshop ein Benutzerkonto einrichten, dann werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, Sie können mehrere Versandadressen speichern, Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und ein Gutscheinkonto verwalten. Zu diesem Zweck werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet: Logindaten (einschl. Benutzername, Passwort, Datum und Uhrzeit Nutzung), Wunschzettel (einschl. Datum, Uhrzeit der Speicherung, Art und Menge der angegebenen Artikel), Gutscheindaten (Name des Empfängers, E-Mail des Empfängers, Protokolldaten zur Verwendung), Protokolldaten (z.B. Datum und Uhrzeit der Registrierung), Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser Daten ist: Art. 6 Abs. 1 lit. a)
Unsere Website betreiben wir mit verschiedenen EDV-Dienstleistern Mit diesen Unternehmen wurden zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten Verträgte zur Auftragsverarbeitung gem. § 28 DSGVO geschlossen.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Das Betriebssystem des Nutzers. Den Internet-Service-Provider des Nutzers, Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten.
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte werden von Google Inc zur Verfügung gestellt („Anbieter“). Youtube wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweise von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den oben angegebenen Datenschutzhinweisen von Google.
https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Landkarten des Dienstes „Google Maps“: des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
Hinweis zu Google Diensten: Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation, https://jquery.org.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / sonstiger Widgets
Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln („Trusted Shops“), mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
Im Rahmen der zwischen uns und Trusted Shops bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an Trusted Shops unter Nutzung der in den Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.
1. Datenverarbeitung bei Einbindung des Trustbadges/ sonstiger Widgets
Das Trustbadge wird durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt.
Bei Aufruf des Trustbadges speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.
2. Datenverarbeitung nach Bestellabschluss
Nach Bestellabschluss werden Bestellinformationen (Bestellsumme, Bestellnummer, ggf. gekauftes Produkt) sowie Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an Trusted Shops übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei Trusted Shops registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch Trusted Shops gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.
Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit Ihnen über ein Chat-System auf unserer Webseite.
Die Chat-Funktion dient dem Zweck dem Nutzer eine schnelle und direkte Möglichkeit zur Kommunikation mit unseren Mitarbeitern zu bieten.
Um die Chat-Funktion betreiben zu können werden Daten von Ihnen freiwillig erhoben und verarbeitet. Zum einen dadurch, dass Sie uns Daten im Chatfenster z.B. durch Texteingabe zur Verfügung stellen. Weiter erfragen wir von Ihnen den Zweck der Kontaktaufnahme. Nach Verlassen des Chats haben Sie die Möglichkeit die Qualität unseres Angebots zu bewerten.
Sollte kein Mitarbeiter zur Verfügung stehen, so haben Sie die Möglichkeit uns eine E-Mailnachricht sowie ein Bildschirmfoto über das Chatsystem zu senden. Die von Ihnen übermittelten Daten werden gespeichert und entsprechend gesetzlicher Vorgaben archiviert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck einer Kontaktaufnahme über E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im Beginn oder Weiterführung einer Kommunikation z.B. mit Geschäftspartnern, Interessenten oder Kunden. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Details zu den von Userlike erhobenen Daten finden Sie hier: https://www.userlike.com/de/de/terms.
Die Chatprotokolle werden für evtl. Rückfragen oder zur Dokumentation für 1 Monat gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und zum Zweck der IT-Sicherheit und der Optimierung von Geschäftsprozessen verarbeiten und speichern wir Gegenstand einer Kontaktaufnahme, Gesprächsnotizen, Korrespondenz- und Anrufjournal in einem EDV-System wie unter Punkt: „Allgemeines zur Datenverarbeitung“ beschrieben in einem Unternehmens- und Abteilungsübergreifenden IT-System sowie einem CRM/ERP-System. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google Analytics
Unser Angebot verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“) .
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies", also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Angebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Daten werden anonymisiert (sog. IP-Masking) und sind daher nicht personenbezogen. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Angebote auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Wir weisen darauf hin, dass in Ausnahmefällen trotz IP-Masking die Behörden der US-Bundesstaaten Zugriff auf unverschlüsselte personenbezogenen Daten erhalten können und dass Google personenbezogenen Daten für beliebige eigene Zwecke (z. B. Profiling und plattformübergreifendes Tracking) verwenden kann.
Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Akzeptieren Cookie-Banner). Ihre Einwilligungen können Sie in unserer Cookie-Verwaltung jederzeit kostenfrei und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software generell verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Angebotes vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link zur Deaktivierung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Nähere Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes von Google Analytics unter dem Deutschen Datenschutzrecht erhalten Sie hier: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Geltungsbereich für unsere Social-Media Präsenzen:
Name und Anschrift der gemeinsam Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite/Instagram-Profil sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
und
Winzergemeinschaft Franken eG
Alte Reichsstraße 70
97318 Kitzingen
Tel. 093217005 208
info@gwf-frankenwein.de
Informationen über unsere Facebook-Seite/Instagram-Profil:
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.gwf-frankenwein.de Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten sowie zur Nutzung von Facebook zur personalisierten Direktwerbung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unserer Webseite unter www.gwf-frankenwein.de/datenschutz.
Der Betrieb dieser Facebook-Seite/Instagram-Prifl unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Facebook
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.
Link zum Urteil: http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398
Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
▪ Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
▪ Erstellung von Nutzerprofilen
▪ Markforschung
Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil/Instagram-Konto besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com
gesetzt werden.
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilten Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter info@gwf-frankenwein.de. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
Stand der Informationen: 14.06.2018 © 2018 Rechtsanwältin Sabrina Keese-Haufs
Im Rahmen Ihr Bestellung oder Anfrage über http://stores.ebay.de/winzergemeinschaftfranken/ www.wirwinzer.de, www.vicampo.de, www.Frankenweinliebhaber.de verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden von dem jeweiligen Marktplatz oder direkt durch uns erhoben, wenn Sie diese im Rahmen Ihrer Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) mitteilen. Dabei handeln sowohl der jeweilige Marktplatz als auch wir als eigenständiger Verantwortlicher. Alle Daten, die über diese Marktplätze erhoben werden, werden auf den deren Servern verarbeitet und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme an uns weitergegeben. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Marktplätzen über die dort aufgeführten Datenschutzhinweise.
Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf etwaiger steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine anderweitige Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und speichern wir die von den Marktplätzen erhobenen personenbezogene Daten (z.B. Bestelldaten, Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer), Adressdaten) verarbeiten wir zum Zweck der Optimierung unserer Prozesse und zur Sicherstellung der IT-Datensicherheit diese Daten in einem ERP/CRM-System bzw. mittels EDV (s. Allgemeines) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten von Ihnen erhoben und verarbeitet: Adressdaten (Inkl. Name, Vorname, Titel, akad. Grad), Kontaktdaten (Inkl. Telefonnummer, E-Mail), Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.). Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens. Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Die Datenerhebung und -verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Sollten wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten 24 Monate lang speichern, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrücklich zustimmen.
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten (z.B. Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer), Adressdaten) zum Zweck der Kontaktaufnahme, Optimierung unserer Prozesse und zur Sicherstellung der IT-Datensicherheit in einem ERP/CRM-System bzw. mittels EDV (s. Allgemeines) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder im Rahmen einer Geschäftsanbahnung. Oder Sie haben Interesse an unseren Produkten oder unserem Unternehmen bekundet. Zu den Kategorien verarbeiteter Daten zählen: Adressdaten (Inkl. Anrede, Name, Vorname, Titel, akad. Grad), Kontaktdaten (Inkl. Telefonnummer, E-Mail), Firma (Inkl. Position und Abteilung), Leistungsdaten (Inkl. Beurteilung der Qualität von Lieferungen- und Leistungen), Zahlungsdaten (inkl. Bankverbindung) Vertragsdaten (Inkl. Vertragsstammdaten, Vertragsdetails). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Abwicklung einer Bestellung oder zur Bereitstellung der gewünschten Waren oder Dienstleistungen oder zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Bearbeitung von Anfragen, die auf Ihre Initiative hin erfolgen.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU DS-GVO zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und der damit einhergehenden Serviceleistungen sowie für die angemessene Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f. um Ihnen z.B. für Sie interessante Informationen über Produkte und Dienstleistungen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen. Daneben kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der DS-GVO beruhen. Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten wir zum Zweck der Optimierung unserer Prozesse und zur Sicherstellung der IT-Datensicherheit diese Daten in einem ERP/CRM-System bzw. mittels EDV. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten – soweit gesetzliche zulässig – diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, Transportunternehmen, Zahlungsdienstleistern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten Webhostern etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Nach Art. 15-21 der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu. Um diese Rechte zu beanspruchen wenden Sie sich an: info@gwf-frankenwein.de oder an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung in einem maschinenlesabaren Format an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Winzergemeinschaft Franken eG, Alte Reichsstraße 70, 97318 Kitzingen. Vertreten durch: Cornelius Lauter (geschäftsf. Vorstand), Vorstandschaft: Andreas Oehm (Vorsitzender), Martin Geißler (stv. Vorsitzender), Vorsitzender des Aufsichtsrates: Frank Ulsamer, Tel.: 09321 7005 0, info@gwf-frankenwein.de
Datenschutzbeauftragter:
Martin Goebes, i.A. der DSS-connect GmH, Salinenstr. 23/1, 74177 Bad Friedrichshall, info@dss-connect.de