+
Können wir helfen?

Tel. +49 (0) 9321 7005-0
Fax. +49 (0) 9321 7005-131

Von Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr

E-Mail info@gwf-frankenwein.de

Weingläser und Glaspflege

Welches Glas ist ideal für Rotweine? Wie kalt soll ein Weißwein sein? Wie pflegt man Weingläser richtig? 
Auf all diese Fragen und mehr Fragen geben wir Ihnen Antworten. Wein kann jeder! 

Weingläser

Zum richtigen Weingenuss gehört auch das passende Glas! Die Farbe und die Aromen kommen nur mit dem richtigen Glas zur Geltung. Wir empfehlen die Weingläser von Schott Zwiesel.

Je edler der Wein, desto feiner das Glas

Ein hauchdünnes Glas wirkt beim Trinken vornehm und edel, ein dickes fühlt sich grob und plump an und beeinträchtigt den Weingenuss. Das Glas ist im Idealfall klar, farblos und durchsichtig. Farbige und geschliffene Gläser stören oder zerstören die Farbe und das Leuchten des Weins. 

Die Anatomie des Glases

Der Kelch eines Weinglases ist bauchig, damit sich der Wein gut in ihm entfalten kann. Aus diesem Grund schenkt man auch nur bis zur breitesten Stelle ein. Das entspricht in einem gut geformten Glas etwa einem Drittel der Höhe des Kelchs. Der Kamin ist der Raum über dem Wein im Glas. Hier verbindet sich die Duftwolke, die vom Wein aufsteigt, mit der Luft im Glas. Der Kamin muss genügend Raum bieten, damit der Wein gefahrlos geschwenkt werden kann. Die enge Öffnung nach oben sammelt zudem die Aromen an der Stelle, wo wir die Nase ins Glas stecken. 

Welches Glas zu welchem Wein?

Für Weißweine empfehlen wir Gläser mit einem kleineren Kelch. Dadurch erwärmt sich ein Weißwein langsamer und die Aromen entweichen nicht zu schnell. Rotweine dürfen einen größeren Kelch haben, damit Sauerstoff an den Wein gelangt. Durch den zusätzlichen Sauerstoff wirken Rotweine geschmeidiger!
Sie haben einen hochwertigen, alten Wein? Verwenden Sie Weingläser mit kleinerem Kelch, damit Ihr edler Tropfen nicht zu schnell oxidiert! 

Der Stiel ist zum Halten da!

Der Stiel wurde erfunden, damit man das Glas daran halten kann, und das sollte man auch tun. Der Stiel muss so lang sein, dass eine Männerhand ihn bequem mit zwei Fingern fassen kann. Ein etwas längerer Stiel unterstützt das Schwenken des Weins und sieht zu­dem elegant aus. Wer das Glas am Kelch hält, hinterlässt unschöne Fingerabdrücke, verdeckt den ungehinderten Blick auf den Wein und erwärmt ihn.

Glaspflege

Pflegen Sie Ihre Weingläser richtig?

Reinigung von Hand in 3 Schritten:

  • Spülen Sie Ihre Gläser mit warmem Wasser und wenig Spülmittel.
  • Entfernen Sie anschließend sorgfältig mit klarem Wasser die Spülmittelreste.
  • Wichtig: Die Gläser müssen völlig rückstandsfrei sein! 

Tipps für die Spülmaschine:

  • Halten Sie Ihre Maschine (inkl. Siebeinsätzen, Düsen und Spülarmen) sauber!
  • Es dürfen keine Speisereste in der Maschine sein!
  • Achten Sie auf die für die jeweilige Wasserqualität empfohlene Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung!
  • Öffnen Sie nach dem Spülgang die Maschine sofort, damit der Dampf entweichen kann!
  • Achten Sie beim Entnehmen der Gläser darauf, dass keine Fingerabdrücke auf dem Glas zurückbleiben. Hierzu idealerweise am Stiel oder Bodenteller anfassen.
  • Wählen Sie das schonendste Programm!
  • Verwenden Sie nur Geschirrtücher aus fusselfreiem Material, optimal ist reines Leinen!
  • Benutzen Sie das Poliertuch nur für Ihre Weingläser, um Geruchs- und Fettrückstände auszuschließen!
  • Waschen Sie das Geschirrtücher ohne Zugabe von Stärke und Weichspüler!
  • Polieren Sie mundgeblasene Gläser getrennt nach Glaskelch und Fuß!
  • Halten Sie das Glas niemals am Bodenteller, um den Kelch zu polieren! Der Druck kann zum Stielbruch führen!
  • Ihre Hände müssen absolut sauber sein!
  • Besprühen Sie die Gläser niemals mit Reinigungsmitteln. Auch raten wir davon ab, die Weingläser anzuhauchen! Befeuchten Sie die Weingläser gegebenfalls leicht mit Wasserdampf!
  • Halten Sie das Glas zur Kontrolle leicht gegen das Licht!
Die richtige Pflege für Ihre Gläser